Impuls-Referat

Impuls-Referat Beim Impuls-Referat (auch Impulsvortrag) wird ein Experte/eine Expertin eingeladen seine Sichtweise zu einem bestimmten Thema an eine Gruppe von interessierten Mitarbeiter/innen zu präsentieren. Die Methode kann auch eingesetzt werden um Wissensaustausch mit Stakeholdern zu fördern. In einem Impulsreferat bemüht sich der Experte / die Expertin, die wichtigsten Fakten und Kerndaten zum Thema zu präsentieren … Weiterlesen

Coaching

Coaching ist eine Maßnahme zur Weiterentwicklung von Führungskräften. Es geht dabei in erster Linie um die Fähigkeiten der Selbststeuerung, des Ausschöpfens der eigenen Potenziale und der Umsetzungskompetenz. Der typische Caoching-Prozess besteht aus Zielsetzung, Planung, Organisation und Kontrolle. Weitere Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Coaching

Metapher

Metaphern sind meist bildhafte Begriffe, die eine Assoziation eines Objekts oder Produktserzeugen. Der Assoziationsbegriff wird durch Eigenschaften erzeugt, die beidenSubjekten zu eigen sind. (Kilian, 2007, S. 166) Die Methode hat das Ziel, implizitesWissen durch die ungewöhnlichen Verknüpfungen kommunizierbar zu machen. Daes dabei zu Unschärfen kommt, die für geschäftliche Anwendungen eher ungewöhnlichsind, werden Diskussionen, Reflexion und … Weiterlesen

Wissensstafette

Die Wissensstafette ist eine Variante des Expert Debriefing, die bei der VolkswagenAG in Deutschland entwickelt wurde und sich insbesondere durch den Einsatzvon zwei Begleitpersonen auszeichnet. Eine Begleitperson ist dabei für die Moderation der einzelnen Phasen verantwortlich, während die zweite Person ein Protokoll anfertigt und sich von der Wissensgeberin bzw. vom Wissensgeber die Fakten im Protokoll … Weiterlesen

Triadengespräch

Das Triadengespräch ist eine Technik zum Transfer von Erfahrungswissen von erfahrenenPersonen zu Neulingen und wird häufig in Nachfolgesituationen angewandt.Neben dem Expertinnen und Experten und der Novizin bzw. dem Novizen nimmtnoch eine dritte Person als Moderator/in am Gespräch teil, die in fachlicher HinsichtLaie sein soll. Der Ablauf sieht vor, dass die Expertinnen bzw. die Experten erzählen,die … Weiterlesen

Story Telling Methode

Story Telling ist eine Methode, bei dem eine wahre Begebenheit, die zu einem unerwartetpositiven oder negativen Projektergebnis geführt hat, in einem sechs-stufigen Prozessentwickelt und verbreitet wird. Diese sechs Stufen sind Planen, Interviewen,Auswerten, Schreiben, Validieren und Verbreiten – der Prozess der Erarbeitung wirdals ebenso wertvoll wie die Verbreitung angesehen. Story Telling beruht auf dem Konzept, dass … Weiterlesen

Narrativer Wissenstransfer

Der narrative Wissenstransfer ist die aufwendigste der drei „Erzähl“-Methoden (Geschichten, Story Telling, narrativer Wissenstransfer). Der Prozess des narrativen Wissenstransfers ist exakt regelmentiert und wird in sechs Phasen gegliedert: 1. Planen2. Interviewen3. Extrahieren4. Schreiben5. Validieren6. Verbreiten Die Methode dient der Erfassung und Weitergabe von Erfahrungswissen und derWissensexplizierung. Anders als bei „Geschichten“ und „Story Telling“ istbeim narrativen … Weiterlesen

Geschichten

Die Methoden Geschichten, Narrativer Wissenstransfer und Story Tellingsind sehr ähnliche Methoden, bei denen es um das Erzählen von vergangenenErlebnissen innerhalb der Projektarbeit geht. Dabei werden nicht nur Fakten vermittelt,sondern auch Stimmungsbilder, Lernerfahrungen und Emotionen – aber auchWerte und Normen der Organisation und Diskontinuitäten werden aufgezeigt. Der Unterschied zwischen den drei Werkzeugen liegt einerseits in der … Weiterlesen

Expert Debriefing

Expert Debriefing gelangt zum Einsatz, wenn eine Schlüsselmitarbeiterin bzw. einSchlüsselmitarbeiter aus dem Projektteam oder der Organisation ausscheidet oderwenn das Projekt abgeschlossen wird. Ziel der Methode ist es, das Erfahrungswissen für das Unternehmen zu sichern sowie eventuell vorhandenes implizites Wissen nutzbar zu machen und zu dokumentieren. Expert Debriefing wird üblicherweise in Form eines Leitfaden gestützten Interviews … Weiterlesen

Best Practice Sharing

Das Ziel des Best Practice Sharing ist eine Verteilung von erfolgreichen Methoden voneiner Mitarbeiterin bzw. einem Mitarbeiter oder einem Team auf andere Organisationseinheiten.Wie schon aus dem Namen der Methode ersichtlich ist, werden ausschließlicherfolgreiche Projekte betrachtet – Misserfolge werden bei dieser Methodeausgeklammert. Der Prozess des Best Practice Sharing beginnt mit der Identifikationeiner erfolgreichen Problemlösungsstrategie, die auch … Weiterlesen