Weblog

Ein Weblog ist eine Art elektronisches Tagebuch, das im Internet oder Intranet veröffentlicht wird. Der Name Weblog setzt sich aus den Begriffen „WorldWideWeb“ und Loguch zusammen, was ebenfalls schon auf die Funktion hindeutet. Andere Bezeichnungen für den Weblog sind „Blog“ oder im Fall von Wissensmanagement „Knowledge-Log“. Die Einträge im Weblog sind chronologisch geordnet und werden zumeist in einem Content-Management-System zur Verfügung gestellt, sodass auch weniger IT-affine Personen einen Blog leicht bedienen können.

Als Wissensmanagement-Methode kann ein Weblog für Wissenstransfer zwischen Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern sorgen und durch die Reflexionsphase, die beim Schreiben zwangsläufig durchlaufen wird, kann der Blog-Eintrag auch beim Explizieren von Wissen hilfreich sein.

Ein Weblog, der als Begleitung eines Projekts eingesetzt wird, kann neben Dokumentationsaufgaben auch die Weitergabe von Erfahrungen und Informationen unter den Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern bieten. Der Weblog könnte auch als Basis oder als Ergänzung für die Lessons Learned verwendet werden. In diesem Fall muss eine kontrollierende Instanz für den zielgerichteten Einsatz der Methode auf die Vollständigkeit des Weblogs achten.

Weitere Quellen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Weblog

Wiki

Ein Wiki ist ein Hypertext-System, mit dem gemeinsame Informationen gesammelt werden können. Das Besondere daran ist, dass jeder Benutzer gleichzeitig Leser und Redakteur sein kann. Das System kann ohne vordefinierte Struktur aufgesetzt werden da die Struktur ebenfalls durch die Benutzereinträge generiert wird. Der Aufwand bei der Verwendung eines Wikis besteht in erster Linie im Setup der Wiki-Software.

Ein Wiki wird am Besten dann eingesetzt, wenn mehrere Personen am gleichen inhaltlichen Thema zusammenarbeiten sollen. Aus Wissensmanagement-Sicht kann ein Wiki einen Beitrag zum Wissenstransfer und zur Aufdeckung von implizitem Wissen leisten. Bei sensiblen und kontroversiellen Themen sollte auf den Einsatz eines Wikis verzichtet werden, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die Autorinnen und Autoren gegenseitig ihre Beiträge durch Vandalismus zerstören.

Projektwikis sind in vielen Projekten üblich – leider werden sie häufig als leere Datenbanken hinterlassen, da der Einsatz nicht ausreichend durchdacht wurde und es keinen Anreiz für die Projektmitarbeiter/innen gibt, das Wiki zu nutzen. Dieses Phänomen ist nicht nur im Projektbereich verbreitet, sondern kann auch bei anderen Branchen- oder Themen-Wikis beobachtet werden.

Weitere Quellen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wiki

Wissensanwendungskarten

Wissensanwendungskarten beschreiben einzelne Wissensgebiete durch die Definition von Problemstellungen sowie deren Lösungen. Weiters enthalten sie Vorgehensmodelle sowie die Beziehung zu anderen Wissensgebieten und verweisen auch auf die jeweiligen Wissensträger/innen. Wissensanwendungskarten sind eine Ergänzung zu anderen Wissenskarten – zum Beispiel Wissensstrukturkarten  – und werden von den jeweiligen Expertinnen und Experten ihres Wissensgebietes erstellt, wobei eine Hilfestellung durch eine im Wissensmanagement kundige Person von Vorteil ist.

In einer Projektumgebung können Wissensanwendungskarten nicht im einzelnen Projekt implementiert werden, sondern müssen Bestandteil des Gesamtportfolios einer Organisation sein, da der Aufwand für die Erstellung und Wartung, den Rahmen von Einzelprojekten übersteigt.

WM Methoden

WM Konzepte

Dieter Weitz

In jeder Organisation gibt es Potenziale, die auf der Ressource Wissen aufbauen!

Ich zeige Ihnen, wie Sie diese Potenziale erkennen, nutzen und davon profitieren!