Morphologisches Tableau

http://www.innovationsmanagement.de/kreativitaetstechnik/tableau.html

Text aus Innovationsmanagement.de:

Kurzbeschreibung

Bei der Methode des morphologischen Tableaus wird im ersten Schritt das Gesamtproblem in voneinander unabhängige Problemelemente aufgeteilt (Dekomposition).

Im zweiten Schritt werden für die einzelnen Teilprobleme Lösungsvarianten entwickelt. Durch das Zusammenführen der Teillösungen erhält man die Lösung des Gesamtproblems (Komposition).

Ablauf

 

1. Schritt: Bestimmung der Problemelemente

Die Problemelemente bzw. Parameter des Gesamtproblems müssen identifiziert werden (Dekomposition). Dabei ist wichtig, dass die ausgewählten Parameter folgende Merkmale haben:

  • Sie sollten konzeptionelle Relevanz besitzen; d.h. sie müssen die grundlegenden Merkmale des Gesamtproblems erfassen.
  • Sie sollten voneinander unabhängig sein; d.h. die Lösungen der verschiedenen Parameter sollten frei miteinander kombinierbar sein.
  • Für die einzelnen Parameter sollte es möglich sein, mehrere Lösungen bzw. Ausprägungen zu generieren.

 

Beispiel eines Morphologischen Tableaus: Gestaltung eines Informationsblatts

 

Das Identifizieren der „richtigen“ Parameter für das Gesamtproblem ist entscheidend für das erfolgreiche Entwickeln der Gesamtlösung.

Generell gilt, dass nicht mehr als 7 Parameter in einem Tableau berücksichtigt werden sollten. Für die einzelnen Parameter sollte es möglich sein, mindestens 3 alternative Ausprägungen zu generieren.

 

2. Schritt: Suche nach Ausprägungen für die Parameter

Für jeden der Parameter werden nacheinander die alternativen Ausprägungen in die Zeilen eingetragen. Sie stellen mögliche Lösungen der Problemelemente dar und sollten möglichst konkret sein. Dabei kann es sich um neue oder bereits bekannte Lösungen handeln.

 

 

 

3. Schritt: Auswahl der möglichen Gesamtlösungsalternativen

Die einzelnen Ausprägungen der Parameter werden im Hinblick auf die übergeordnete Zielsetzung und die Rahmenbedingungen zu alternativen Gesamtlösungen zusammengefasst (Komposition). Die Gesamtlösungen werden durch einen Linienzug markiert. Jeder Linienzug stellt dabei eine mögliche Lösung des Gesamtproblems dar.

 

Die Methode selbst gibt bei der Auswahl geeigneter Lösungen keine Hilfestellung.

 

 

 

4. Schritt: Analyse, Bewertung und Auswahl der Gesamtlösung

Die Lösungsvarianten müssen analysiert werden um dann die optimale Lösung auszuwählen. Dabei stehen sowohl zur Analyse als auch zur Auswahl der Lösungsalternativen unterschiedliche Methoden zur Verfügung.

 

Die Methode selbst gibt keine Anleitung zur Auswahl der geeignetsten Gesamtlösung.

 

Die rot unterlegten Kästchen in der folgenden Abbildung zeigen die Lösung, die als Beste (von den drei eingezeichneten) ausgewählt wurde.

 

Hinweise

 

Die morphologischen Methoden sind vor allem dann einzusetzen, wenn das Problem in Struktur, Ablauf oder Funktion verschiedene Aspekte beinhaltet.

Sie eignen sich besonders zur Auffindung innovativer Varianten auf der Basis eines unveränderten Grundkonzeptes. Sie führen auf Grund des methodischen Vorgehens selten zu radikal neuen Lösungsansätzen.

Historie

 

Der Astrophysiker Fritz Zwicky hat mit seiner „Methode des Morphologischen Kastens“ die Morphologische Ideenfindung in Leben gerufen. Die Basismethode des Morphologischen Kastens oder Morphologischen Tableaus wurde inzwischen durch weitere Varianten, wie die Morphologische Matrix oder das Attribute Listing erweitert.

 

Quelle:
Zwicky, Fritz (Morphology, 1951): Morphology of Scientific Research and Engineering Invention, Pestalozzi Foundation of America and Alumni of the Federal Institute of Technology Zurich, Vortrag am 28.3.1951 in New York 1951.
Autoren: Geschka, Horst / Schwarz-Geschka, Martina
Kapitel: Kreativitätstechniken
Abschnitt: Morphologisches Tableau
Zitatzeile:
Geschka, Horst / Schwarz-Geschka, Martina (2011): Kreativitätstechniken – Morphologisches Tableau, online im Internet unter URL: http://www.innovationsmanagement.de/kreativitaetstechnik/tableau.html (01. 02. 2011).

WM Methoden

WM Konzepte

Dieter Weitz

In jeder Organisation gibt es Potenziale, die auf der Ressource Wissen aufbauen!

Ich zeige Ihnen, wie Sie diese Potenziale erkennen, nutzen und davon profitieren!